Was du über die Radiojodtherapie wissen musst!

Radiojodtherapie Morbus Basedow

Die Radiojodtherapie ist als Alternative zu einer Operation, eine sogenannte definitive Methode um die Schilddrüsenüberfunktion dauerhaft zu beseitigen. Dabei schluckst du eine Kapsel mit radioaktivem Jod (131J).

Das radioaktive Jod wird wie „normales Jod“ zum größten Teil nur von deiner Schilddrüse aufgenommen, sodass deine anderen Organe kaum mit dem radioaktiven Stoff in Kontakt kommen.

In der Schilddrüse angekommen beginnt der Zerfall des radioaktiven Jods. Denn genau wie alle radioaktiven Stoffe hat auch radioaktives Jod eine gewisse Halbwertszeit.

Diese Halbwertszeit gibt an, wie lange ein Stoff braucht, bis er zur Hälfte seiner Ausgangsmenge zerfallen ist. Bei diesem Zerfall werden radioaktive Strahlungen frei, die das umliegende Gewebe zerstören.

Diese Strahlungen haben zum größten Teil jedoch nur eine Reichweite von wenigen Millimetern. Da sich das radioaktive Jod hauptsächlich nur in der Schilddrüse anreichert, wird also sichergestellt, dass auch nur das Gewebe der Schilddrüse zerstört wird.

In der Regel wird bei diesem Verfahren eine Strahlendosis verwendet, die deine Schilddrüse dauerhaft und vollständig ruhig stellt. Daher wird die verwendete Menge an radioaktivem Jod auch für jeden Patienten individuell berechnet.

Die Menge ist abhängig von der Größe deiner Schilddrüse aber auch von ihrer Fähigkeit das radioaktive Jod aufzunehmen. Dies wird zuvor in der Regel durch eine Szintigrafie festgestellt.

Allerdings gelingt es den Nuklearmedizinern nicht immer, die notwendige Menge genau zu bestimmen. In diesem Fall kann auch eine Wiederholung der Radiojodtherapie möglich sein.

Durch die Zerstörung des Schilddrüsengewebes kommt es natürlich auch zu einer Verkleinerung des Organs. Allgemein sind Verkleinerungen um bis zu 50% beschrieben.

Wie das bei mir war?

Meine Schilddrüse hatte vor der Radiojodtherapie ein Volumen von etwa 18 ml und war damit nicht ungewöhnlich groß. 4 Jahre nach der Radiojodtherapie sind bei mir tatsächlich nur noch 2 ml der Schilddrüse übrig geblieben, die zudem gar nicht mehr durchblutet werden. Daher kommt bei mir der Erfolg der Radiojodtherapie quasi einer kompletten Entfernung der Schilddrüse durch eine Operation gleich.

Mehr bei „Meine Erfahrungen mit der Radiojodtherapie

In der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft ist die Radiojodtherapie keine Option! Besonders Kinder dürfen in ihren Entwicklungsstadien keinen hohen Strahlenbelastungen ausgesetzt werden. Deshalb wird auch bei jeder Frau im gebärfähigen Alter vor der Radiojodtherapie ein Schwangerschaftstest durchgeführt.

Im Falle einer Schwangerschaft suche Dir auf jeden Fall einen Endokrinologen, der ebenfalls in dem Bereich der Gynäkologie spezialisiert ist und bespreche mit ihm deine Möglichkeiten.

Wann tritt der Erfolg der Radiojodtherapie ein?

Anders als bei einer Operation ist von dem Erfolg der Therapie zunächst nichts zu bemerken. Bis dein Körper die Funktion der Schilddrüse aufgrund des zerstörten Gewebes einstellt oder reduziert, können Wochen vergehen. Daher ist es nicht unüblich, dass du deine akute Schilddrüsenüberfunktion zunächst weiter mit Medikamenten behandelst.

Es ist wichtig, dass sowohl deine Blutwerte als auch die Größe der Schilddrüse per Ultraschall nach der Radiojodtherapie regelmäßig kontrolliert werden. Irgendwann wird deine Schilddrüse ihre Funktion einstellen und es besteht die Gefahr in eine Schilddrüsenunterfunktion zu rutschen.

Grundsätzlich soll durch die Radiojodtherapie der Zustand der Schilddrüsenunterfunktion erreicht werden. Sie ist quasi als „Nebenwirkung“ der Radiojodtherapie anzusehen. Im Vergleich zu einer Überfunktion ist sie jedoch viel einfacher zu behandeln und wird daher als Nebenwirkung in Kauf genommen.

Um eine Unterfunktion zu behandeln, führst du deinem Körper quasi selbst die Schilddrüsenhormone zu, die er zuvor auf natürlich Weise produziert hat. Daher sind keine Nebenwirkungen, wie z.B. von den Medikamenten die deine Überfunktion in Schach halten, zu befürchten. Wie du Schilddrüsenhormone richtig einnimmst, erfährst du hier.

 Wie läuft die Behandlung ab?

In Deutschland ist die Durchführung der Radiojodtherapie nur mit einem stationären Aufenthalt in einem Krankhaus von mindestens 2 Tagen möglich. Der Gesetzgeber möchte damit verhindern, dass du andere Menschen durch deine Strahlenaktivität beeinträchtigst.

Allerdings ist in der Regel die Strahlenbelastung für deine Mitmenschen nicht höher, als z. B. bei einem Transatlantikflug.

Ich habe eine Freundin in den USA, die diese Therapie ambulant durchgeführt hat. Dort schluckst du einfach bei deinem Arzt in der Praxis die Kapsel und darfst wieder nach Hause. Wie schädlich die Strahlung für deine Umwelt ist, liegt daher wohl im Auge des Betrachters 😉

Im Durchschnitt ist in Deutschland bei einer Radiojodtherapie mit einer stationären Aufenthaltsdauer von vier bis fünf Tagen zu rechnen. Dies ist allerdings nur eine grobe Schätzung. Ich durfte nach meiner Behandlung bereits nach zwei Tagen die Klinik wieder verlassen. Meine Mutter hingegen durfte erst nach über einer Woche wieder raus.

Radiojodtherapie und die Folgen für deine Augen

Eine Radiojodtherapie kann deine Augenerkrankung (endokrine Orbitopathie) negativ beeinflussen. Solltest du dich trotzdem für diese Methode entscheiden, wird dich dein Arzt zusätzlich mit Kortison behandeln, um die Auswirkungen auf deine Augen so gering wie möglich zu halten. Besprich auf jeden Fall mit deinem Arzt, was es für Möglichkeiten und Alternativen gibt.

Auch wenn zuvor keine Anzeichen einer Augenerkrankung aufgetreten sind, besteht nach einer Radiojodtherapie ein erhöhtes Risiko an endokriner Orbitopathie zu erkranken.

Daher habe ich bis 6 Wochen nach der Radiojodtherapie ebenfalls hohe Dosen an Kortison einnehmen müssen, obwohl bei mir zuvor keine akuten Anzeichen einer Augenerkrankung erkennbar waren.

 

3 Kommentare zu „Was du über die Radiojodtherapie wissen musst!“

  1. Pingback: Meine Erfahrungen mit der Radiojodtherapie

  2. Pingback: Warum Sport für Morbus Basedow und Hashimoto-Patienten so wichtig ist!

  3. Pingback: Endokrine Orbitopathie - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert